Sind Bau- und Immobilienwirtschaft mit Nachhaltigkeit zu vereinbaren?
Green Construction ist heutzutage mehr als nur ein Schlagwort und gewinnt in der Bau- und Immobilienbranche zunehmend an Bedeutung, denn: Das Wohnen und Arbeiten in zukunftsfähigen Gebäuden nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. Der Klimawandel ist da und wir müssen Wege finden, diesem zu begegnen.
Um diesem Thema gerecht zu werden, fand am 14. und 15. Juni 2023 das Green Construction Excellence Forum im The Westin Grand in Frankfurt am Main statt. Die Veranstaltung bot Experten und Teilnehmenden eine Plattform, um die Förderung nachhaltiger Praktiken im Bauwesen zu diskutieren und das volle Potenzial von ESG-Kriterien, Dekarbonisierung und datenbasierter Planung auszuschöpfen.
Folgende Themen wurden dabei intensiv diskutiert:
- Graue Emissionen in der Baubranche
- Die Bedeutung von ESG-Kriterien für die Immobilienbranche
- Begrünungsverfahren an Gebäuden im Kontext mit Ökobilanzierung und No-Tech-Konzepten
- Dekarbonisierung im Gebäudebereich
- Cradle-to-Cradle: Nachhaltiges Bauen von Anfang an
- Datenbasierte Planung als Lösungsansatz zur Erreichung von Klimaneutralität
- Nachhaltige Zertifizierung von Bau- und Immobilienprojekten
Das Programm bot praxisnahe und zukunftsorientierte Inhalte, die durch inspirierende Keynotes, Best-Practice-Impulse und Round Tables präsentiert wurden. Besonders wertvoll waren die persönlichen Vier-Augen-Gespräche mit Lösungspartnern, anderen Teilnehmenden und Referierenden, in denen individuelle Fragen und Herausforderungen direkt und diskret besprochen wurden.
Für das Dinner am ersten Tag der Veranstaltung wurde die Location gewechselt: Mit Velotaxis ging es an Bord der Freigut Summer Lounge. Hier wurde das Networking mit Blick auf den Main und die Skyline von Frankfurt fortgeführt, um den Abend entspannt ausklingen zu lassen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Referierenden sowie den Delegierten und Lösungspartnern, die ihr Wissen geteilt und neue Impulse gegeben haben!